- Alpler Kräuterbitter. Ein typischer Geschmack: mit Alpenkräutern nach einem alten Klosterrezept angesetzt. Original aus dem Hause Roner, der meist prämierten Brennerei Italiens. Produziert in Tramin.
- Er wird nach einem alten, von Mönchen entwickelten Rezept zubereitet, das auch heute noch getreu mit den besten Alpenkräutern und ohne Zuckerzusatz hergestellt wird.
- Bitter mit intensivem Aroma von Kräutern und Wurzeln, warm und kräftig im Geschmack, mit Noten von Kamille und Enzian.
- Perfektes After-Dinner-Getränk für echte Bitter-Liebhaber.
- 2010 Concorso internazionale Acquaviti d’Oro - Gold
- Der Duft und Geschmack saftiger sonnenverwöhnter Almwiesen. Feine, süße, natürliche Heublumennoten mit frisch würzigen Aromen und einem Hauch von Süden.
- Von Hand gepflückt, entfaltet die Heublume ihre wohltuende Wirkung als Likör angesetzt mit destilliertem Kräuterextrakt aus dem Hause Roner.
- Südtirol pur mit würzig- feinen Noten von frischem Heu, Holunder, Melisse und Kamille.
- Der natürlich wirkende, leicht gelbliche Likör mit grünen Reflexen erinnert in der Nase mit dezenten Nuancen an die blühende Bergwiese.
- Am Gaumen präsentiert sich das Likör angenehm süß, vollmundig und aromatisch. Die einzelnen Kräuter und Gräser vermitteln im Likör ein warmes Gefühl und hinterlassen einen fein-aromatischen Nachgeschmack.
- Eine neue Ära von Amaro: innovativ und jung. Viele verschiedene traditionelle Alpenkräuter werden in K32 Amaro elegant kombiniert. Von Roner, der meist prämierten Brennerei Italiens. Produziert in Tramin.
- Die gekonnte Kombination verschiedener Kräuter führt zu einem innovativen Bitter: vollmundig, aber nicht übermächtig, mit angenehmer Süße, Rundheit und betörenden Aromen.
- Traditionelle und typische Bergwiesen-Aromen von Kamille und Zitronenmelisse. Darauf folgen kräftige, für die Alpenwälder typische Noten wie Wacholder, Enzian und die angenehme Bitterkeit von Lakritz.
- Ideal als Bitter nach dem Essen. Ein Bitter, den man probieren muss!
- 2022 Gault & Millau - 4 Gläßer
2020 WSA World Spirits Award - Gold
- Kranewit Wacholder Spirituose, ein typischer Geschmack von Südtirol: nach einem speziellen Rezept hergestellt. Original aus dem Hause Roner, der meist prämierten Brennerei Italiens. Produziert in Tramin an der Weinstraße.
- In vielen Regionen wird er in der Küche verwendet, im Alpenraum ist es Tradition, am Ende einer Mahlzeit ein Wacholderdestillat zu trinken, das ein reines, kräftiges und würziges Aroma hat.
- Er vereint den vollen Geschmack der Alpenkräuter. Schon die antiken Römer wussten die Eigenschaft des Kranewit als Digestiv zu schätzen.
- Passt hervorragend zu Wild, Speck, geräuchertem Fleisch und kräftigen Käsesorten.
- Ideal als Digestif oder zu Wild. Schon die Römer kannten und schätzten die verdauungsfördernden und anregenden Eigenschaften der Wacholderbeeren.
- Kümmelspirituose mit Grappa Original aus Südtirol von Roner. Destilliert nach der traditionellen Methode in Tramin an der Weinstraße.
- Der von Liebhabern hochgeschätzte feine Kümmel ist ein wahrer Alleskönner unter den Kräutern: anregend und entspannend ist er seit Jahrhunderten wegen seiner gesundheitlichen Vorteile bekannt.
- Nach eigenem Roner Rezept angesetzt, entfaltet der Kümmel seine wertvollen ätherischen Öle und digestiven Fähigkeiten. Sein reiches, vollmundiges, mild-süßlich und leicht pikantes Aroma schafft eine besondere, einzigartige Geschmacksfülle.
- Die im Kümmel enthaltenen ätherischen Öle werden durch den Grappa extrahiert und sorgen für den unverwechselbaren zarten, floralen Kümmelduft in der Nase. Am Gaumen punktet der Kümmel mit seinen fein-süßlichen und würzigen Noten.
- Die ätherischen Öle des Kümmels verweilen zusammen mit der kernig-weichen Note des Grappas am Gaumen, um anschließend in ein angenehmes, wohltuendes Finale im Abgang überzugehen.
- Original Latschenkiefer Grappa aus Südtirol von Roner. Mit Latschenkiefer aromatisiert, ein typischer Duft im Alpenraum. Destilliert nach der traditionellen Methode in Tramin an der Weinstraße.
- Kräftig und balsamisch nach bestem Latschenkiefer duftet diese typische Grappa aus den Alpen.
- Intensiver, leicht harziger Geschmack nach Latschenkiefer. Ihre Nadeln verleihen der Grappa einen Waldduft.
- Passt zu Speck und kräftigen Käsesorten, Roggenbrot. Anlass: nach dem Essen, klassisch, traditionell.
- Wird traditionell als Digestif genossen.
- Original Südtiroler Enzian von Roner. Destilliert nach der traditionellen Methode in Tramin an der Weinstraße. 1 Jahr in Edelstahl gelagert.
- Nach alter Tradition werden die Enzianwurzeln vergoren und in kleinen Kupferbrennblasen im Wasserbad schonend destilliert.
- Destillat mit unverwechselbarem, intensivem Aroma und zartbitterem Geschmack. Holzige und erdige Noten mit pflanzlichen Aromen. Aromatisch mit einer angenehmen Süße und Rundheit.
- Perfekt zu Braten.
- Ideal zu Wild oder auch als Digestif.
- Original Waldmeister Grappa aus Südtirol von Roner. Aromatisiert mit der frischen Asperula. Destilliert nach der traditionellen Methode in Tramin an der Weinstraße.
- Die besonderen Merkmale des Waldmeisters sind sein Aroma, sein Duft und seine Traditionelle Verwendung als Digestif im Alpenraum.
- Grappa mit einem kräftigen und trockenen Geschmack. Der Waldmeister verleiht der Grappa ein angenehm herbales Aroma.
- Ausgezeichnet mit weißer Schokolade.
- Wird traditionell als Digestif genossen.
- Original Weinraute Grappa aus Südtirol von Roner. Aromatisiert mit Ruta graveolens. Destilliert nach der traditionellen Methode in Tramin an der Weinstraße.
- Der Weinraute wird eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Diese typische Alpenpflanze wird traditionell zum Ansetzen von Grappa verwendet.
- Trockener und robuster Bittergeschmack, stark und saftig.
- Hervorragend mit Milch- und weißer Schokolade.
- Wird traditionell als Digestif genossen.
18,70 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...